Finanzierung & Leasing
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, etwas käuflich zu erwerben. Beispielsweise durch Barzahlung, Finanzierung oder über ein Leasing. Da es bei einem Kauf auch schon mal um einen hohen Betrag gehen kann, sollten Sie allerdings wissen, was für ein Käufertyp Sie eigentlich sind. Oder sind Sie immer in der Lage, auch hohe Beträge aus der Portokasse zu zahlen? Nein? Dann finden Sie heraus, welche Kaufvariante am besten zu Ihnen passt!
Vielleicht ist es Ihnen ja wichtiger, immer das aktuellste Modell zu besitzen anstatt vorrangig Eigentümer zu werden. Oder Finanzierungen sind generell keine Option und Sie bevorzugen Barzahlung. Möglich ist vieles - entscheiden müssen Sie!
Das Beste am Barkauf: Man wird sofort Eigentümer. Ein weiterer Vorteil ist sicherlich, dass man u. U. bessere Rabatte aushandeln kann.
Zwar wird man direkt Eigentümer, die Zahlung mit Bargeld bedeutet aber auch Liquiditätsverlust. Außerdem ist der Zeitpunkt wichtig! Wenn die Kreditzinsen gerade verschwindend gering sind, ist ein Barkauf nicht günstiger. Das Gleiche gilt, wenn die Zinsen für erspartes Geld höher sind als man für einen Kredit zahlen müsste.
Wenn Sie eine Finanzierung abschließen möchten, sollten Sie sich unbedingt im Vorfeld folgende Fragen stellen:
Ist es mir wichtig Eigentümer zu werden? Wenn nicht, ist eventuell eher das Leasing der bessere Weg.
Wie hoch darf eine monatliche Finanzierungsrate sein bzw. wieviel Geld steht mir dafür zur Verfügung? Kann ich denn eine Finanzierung wirklich dauerhaft bedienen? Und: Wie lässt sich Kreditrisiko versichern?
Zunächst gilt, dass Sie Kreditrisiken wie Arbeitslosigkeit, Unfall und Tod über eine sogenannte Restschuldversicherung absichern können. Diese sind jedoch meist teuer und erhöhen letztlich die Kreditkosten. Wirklich sinnvoll ist eine solche Versicherung in erster Linie bei sehr langen Kreditlaufzeiten wie z. B. bei Baukrediten. Bei kleineren Finanzierungen bietet sich diese Versicherungsvariante weniger an; in jedem Fall aber sollten Sie vor Abschluss die Karenz- und Wartezeiten sowie vor allem die Leistungsbeschränkungen prüfen!
Davon abgesehen, können auch bereits bestehende Versicherungen wie Lebens-, Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherung ein Risiko ebenfalls abdecken.
Die Finanzierungsart Leasing wird immer dann interessant, wenn kein Eigentum erworben werden soll. So bekommen Sie beim Leasingvertrag nur ein Nutzungsrecht am Produkt für eine bestimmte Zeit übertragen. Mit einer monatlichen Leasingrate bezahlen Sie die Nutzung und den Wertverlust des Produkts während der Vertragslaufzeit. Leasingraten sind geringer als Kreditraten und als Leasingnehmer haben Sie den Vorteil, öfter das Modell wechseln zu können, da Sie nicht Eigentümer werden. Zudem gibt es unterschiedliche Vertragsmodelle.
Ein Nachteil ist sicher, dass es häufig zu Streitigkeiten kommt, wenn nach Laufzeitende kein neuer Vertrag abgeschlossen wird. Streitpunkt ist dann meist der sogenannte zustandsbedingte Minderwert.